|

Rassismuskritische Grundhaltung im Rahmen pferdegestützter Förderungen

Autor*innen: Julia Boschmann, Astou Maraszto

Eine rassismuskritische Grundhaltung, als Basis für professionelles Handeln besonders weißer Menschen im Bereich pferdegestützter Förderungen, erfordert eine hohe Sensibilität gegenüber Machtverhältnissen sowie kontinuierliche Lern- und Veränderungsprozesse [Fußnote 1]. Die durch das Pferd unbewusst vermittelte Empathie, Akzeptanz und Kongruenz im Rahmen pferdegstützter Förderungen kann so auf zwischenmenschlicher Ebene verstärkt werden [Fußnote 2].

Die folgenden Impulse sollen eine erste Annäherung ermöglichen:

Mache Rassismus für dich zum Thema

Die Bewusstmachung von Rassismus ist ein Bildungsprozess, der für weiße Menschen oft mit Ohnmachts- oder Schuldgefühlen einhergeht.

Thematisiere deine Gefühle und stärke so soziale Verantwortung [Fußnote 3].

Beispiel: Frage dich, ob du im Rahmen deiner Tätigkeit Kinder aufgrund bestimmter Merkmale, Verhaltensweisen und/oder Sprachgewohnheiten als dir „näher“ oder »anders« empfindest.

Zum Weiterlesen: Weiße Zerbrechlichkeit

Handle nach ethischen Grundsätzen

Rassismus steht der Idee der Menschenrechte, die sowohl in der österreichischen als auch deutschen Verfassung verankert sind, entgegen.

Informiere dich über die einzelnen Menschenrechte, achte alle Menschen als Gleiche und orientiere dich an dem Ziel sozialer Gerechtigkeit [Fußnote 4].

Beispiel: Rassismus widerspricht u.a. dem Menschenrecht auf Bildung und Ausbildung.

Zum Weiterlesen: Menschenrechte

Verstehe Menschen als Teil von Systemen

Rassismus wird durch die Konstruktion von »Wir« und »die Anderen« laufend reproduziert.

Achte darauf, diese gesellschaftliche Struktur im eigenen Denken und Handeln nicht erneut herzustellen und damit zu bestätigen [Fußnote 5].

Beispiel: Menschen mit nicht-weißer Hautfarbe werden immer wieder kontextlos nach ihrer Herkunft gefragt.

Zum Weiterlesen: Othering

Erkenne Kultur als Platzhalter für »Rasse«

Der sogenannte »Rassismus ohne Rassen« betont die Unvereinbarkeit verschiedener Kulturen.

Prüfe deine eigene kulturgebundene Wahrnehmung auf die Zuschreibung negativer Eigenschaften [Fußnote 6].

Beispiel: Im Rahmen von antimuslimischem Rassismus wird der Islam als nicht „aufgeklärte“ Religion konstruiert.

Zum Weiterlesen: Interkulturelle Kompetenzen

Lerne Widersprüche auszuhalten

Rassismus gibt vor, Menschen anhand fester Kriterien eindeutig definieren zu können.

Versuche Vieldeutigkeiten, Unterschiedlichkeiten, Widersprüche sowie daraus resultierende Unsicherheiten anzunehmen und diese auszuhalten [Fußnote 7].

Beispiel: Englische Begriffe (z.B. race) können im geschichtlichen Kontext eine ganz andere Bedeutung haben, als in der deutschen Sprache (z.B. »Rasse«).

Zum Weiterlesen: Ambiguitätstoleranz

Hinterfrage deine eigene Mitwirkung

Rassismus schafft gesellschaftliche Differenzordnungen.

Hinterfrage deine eigene Verstrickung in soziale Dominanzverhältnisse durch Privilegien, die weiße Menschen unverdient genießen [Fußnote 8].

Beispiel: Weiße Menschen haben das Privileg, sich nicht ständig mit Rassismus auseinandersetzen müssen.

Zum Weiterlesen: Kritisches Weiß-sein

Beachte andere Formen von Ausgrenzung mit

Rassismus ist mit anderen Formen von Diskriminierung (z.B. Geschlecht/Gender) verwoben.

Berücksichtige Überschneidungen und das gleichzeitige Auftreten von Rassismus mit anderen Formen der Diskriminierung [Fußnote 9].

Beispiel: Schwarze Frauen* mit Behinderungen gehören zu den am meisten diskriminierten Menschen, da sie aufgrund ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts und ihrer Behinderungen diskriminiert werden [Fußnote 10].

Zum Weiterlesen: Intersektionalität

Nutze deine Sprache

Rassismus funktioniert dadurch, dass er für Unbetroffene unsichtbar ist.

Nutze deine Sprache, um gesellschaftliche Unterdrückungsstrukturen aufzuzeigen, zu reflektieren und zu verändern [Fußnote 11].

Beispiel: Wird ausschließlich die Hautfarbe von Schwarzen Menschen benannt, wird weiß-sein dadurch zur gesellschaftlichen Norm.

Zum Weiterlesen: Dekonstruktion


Fußnoten

[1] vgl. Autor*innenKollektiv 2015:13

[2] vgl. Brühwiler Senn 2016:19

[3] vgl. Kaufmann/Satilmis 2016:110

[4] vgl. Melter 2016:21

[5] vgl. Kollender/Grote 2016:97

[6] vgl. Mai 2016:14

[7] vgl. IDA 2022

[8] vgl. Kaufmann/Satilmis 2016:108

[9] vgl. Mai 2016:15

[10] vgl. Behindertenrat 2020

[11] vgl. Kollender/Grote 2016:92

Literatur und Quellen

AutorinnenKollektiv (2015): Grundideen einer herrschafts-kritischen Methodik und Didaktik, in Amt für Weiterbildung und Kultur des Bezirksamtes Mitte von Berlin / Marmer, Elina (Hg*innen): Rassismuskritischer Leitfaden zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora, in https://www.elina-marmer.com/wp-content/uploads/2015/03/IMAFREDU-Rassismuskritischer Leiftaden_Web_ barrierefrei-NEU.pdf [externer Link] am 15.02.2022, S. 13.

Brühwiler Senn, Ruth (2016): Personenzentrierter Ansatz und körperorientierte Interventionen im Therapeutischen Reiten, in Gäng, Marianne (Hg*in): Therapeutisches Reiten, 3. Auflage, München, S. 19.

IDA – Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (2022): Glossar: Diskriminierung, kulturelle Aneignung, Rassismus, Rassismuskritik, Weiß/Weißsein, https://www.idaev.de/recherchetools/glossar/ [externer Link] am 15.02.2022.

Kaufmann, E. Margrit / Satilmis, Ayla (2016): (Selbst-) Reflexionen zu Rassismus und zur Praxis der Dekolonisierung, in Detzner, Milena / Drücker, Ansgar / Seng, Sebastian (Hg*innen): Rassismuskritik. Versuch einer Bilanz über Fehlschläge, Weiterentwicklungen, Erfolge und Hoffnungen, https://www.idaev.de/fileadmin/user_upload/pdf/publikationen/Reader2016_IDA_Rassismuskritik.pdf [externer Link] am 15.02.2022, S. 108-110.

Kollender, Ellen / Grote, Janne (2016): „Das wird man doch wohl noch sagen dürfen“ – Zusammenhänge von Sprache und Rassismus, in Detzner, Milena / Drücker, Ansgar / Seng, Sebastian (Hg*innen): Rassismuskritik. Versuch einer Bilanz über Fehlschläge, Weiterentwicklungen, Erfolge und Hoffnungen, https://www.idaev.de/fileadmin/user_upload/pdf/publikationen/Reader2016_IDA_Rassismuskritik.pdf [externer Link] am 15.02.2022, S. 92-97.

Mai, Hanna Hoa Anh (2016): Was ist Rassismus?, in Detzner, Milena / Drücker, Ansgar / Seng, Sebastian (Hg*innen): Rassismuskritik. Versuch einer Bilanz über Fehlschläge, Weiterentwicklungen, Erfolge und Hoffnungen, https://www.idaev.de/fileadmin/user_upload/pdf/publikationen/Reader2016_IDA_Rassismuskritik.pdf [externer Link] am 15.02.2022, S. 14-15.

Melter, Claus (2016): Die nächsten Schritte gegen institutionelle nationalstaatliche Diskriminierung und institutionellen Rassismus, in Detzner, Milena / Drücker, Ansgar / Seng, Sebastian (Hg*innen): Rassismuskritik. Versuch einer Bilanz über Fehlschläge, Weiterentwicklungen, Erfolge und Hoffnungen, https://www.idaev.de/fileadmin/user_upload/pdf/publikationen/Reader2016_IDA_Rassismuskritik.pdf [externer Link] am 15.02.2022, S. 21.